EMOTIONELLE ERSTE HILFE
Die Krisenberatung der Emotionellen Ersten Hilfe ist besonders hilfreich bei:
⦁ Untröstlich weinenden Säuglingen und Kleinkindern
⦁ Säuglingen, die in der Nacht oder am Tage nicht oder wenig schlafen
⦁ Babys, die überwältigende und stressreiche Geburten erlebt haben
⦁ Eltern, die die Ver schwer verstehen können
⦁ Eltern, die permanent ersrhaltenszeichen ihrer Kindechöpft sind
⦁ Eltern, die sich ohnmächtig im alltäglichen Umgang mit ihren exzessiv schreienden Säuglingen fühlen
Basic Bonding in der EEH
Viele werdende Eltern haben bereits in und vor der Schwangerschaft viele Fragen, wie sie die Beziehung mit ihrem Kind vorbeugend unterstützen können.
Was mache ich, wenn mein Baby viele Stunden untröstlich weint? Wie gehe ich als Mutter oder Vater mit bedrängenden Gefühlen der Angst, Unsicherheit und Wut um? Wie schaffe ich es, mich im Alltag zu entspannen, wenn mein Säugling ständig quengelt?
Im Basic Bonding erlernen die Eltern wichtige Prinzipien und praktische Werkzeuge, wie sie Nähe und Beziehungssicherheit mit ihrem un- und neugeborenen Kind von Beginn an fördern und unterstützen können.
Krisenberatung in der EEH
Es gibt kaum eine größere Belastung für Eltern, als über Tage und Wochen hinweg dem Schreien eines Säuglings ausgesetzt zu sein. Für viele Eltern ist dies eine Extremsituation, die nicht selten die Belastungsgrenzen der Betroffenen auch überschreitet. In diesen Fällen besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Eltern mit ihren Babys in einen Kreislauf aus Angsterleben, Körperverspannung und Kontaktverlust hineingeraten.
Hier haben die Hilfs- und Pflegeangebote der Eltern (wie Tragen, Schaukeln oder Stillen) kaum oder gar keinen Einfluss mehr auf das Schreien des Kindes. Solche Babys sind schreckhaft und haben große Probleme mit den vielen Umweltreizen fertig zu werden.
Ihre Stimmung ist oft sehr instabil, und sie können innerhalb weniger Sekunden von zufrieden und entspannt in einen unglücklichen und sehr aufgeregten Zustand wechseln. Schon eine laut zufallende Tür oder eine plötzliche Lageveränderung kann oftmals ausreichen, dass das Baby plötzlich und ohne Ankündigung in ein untröstliches Weinen wechselt, das schwer zu beruhigen ist